Sie sind hier: Titelseite > Ahnenforschung > Kirche Siek > Familien
You are here: Home > ancestor research > parish Siek > families
| Name oder Wohnort | Vornamen oder Beruf | Geburt (Nr.) und Kirche | Trauung (Nr.) und Kirche | Tod (Nr.) und Kirche oder Verweis |
| name or location | first names or profession | birth (no.) and church | wedding (no.) and church | death (no.) and church, or reference |
| SIE1-10006 Ahlers | ||||
| Alers | Hans | * etwa1530 vKB | vh. etwa 1560 vKB | |
| Langelohe | 1577 Hufner (Hof 5) | |||
| Nachfolger 1590: Jacob Alers | ||||
| geb. ? | ? (Frau) | * etwa1530 vKB | vh. etwa 1560 vKB | |
| . | ||||
| 1. mögl. Kind | Jacob | * etwa1560 vKB | vh. etwa 1590 vKB | siehe SIE1-10070 |
| Quelle : "Das Amt Reinbek 1577 - 1800" von Walter Fink, erschienen 1969 | ||||
| SIE1-10010 Ahlers | ||||
| Alrichs / Ahlers | Allrich | * etwa1540 vKB | vh. etwa 1565 vKB | + nach1597 |
| 1573 auch : "Lutke Alrick Alrickes" ; 1597 auch : "Alrich Alers" | ||||
| Kronshorst | 1573 Hufner (Hof 4) | |||
| Nachfolger 1597 : Junge Hanns Alers, SIE1-10090 | ||||
| Papendorf | 1588, 1597 Halbhufner ? | |||
| Nachfolger 1608 : Lorens Alers, SIE1-10250 | ||||
| Quelle : Amtsrechnungen Trittau 1573, 1588, 1597 | ||||
| SIE1-10050 Ahlers | ||||
| Alrichs / Ahlers | Hans | * etwa1560 vKB | vh. etwa 1585 vKB | + nach1608 |
| 1597 auch : "Hanns Alers" | ||||
| Kronshorst | 1588 - 1597 Hufner (Hof 3), ab 1608 Inste | |||
| Quelle : Amtsrechnungen Trittau 1588, 1597 "Hanns Alers", 1608 | ||||
| SIE1-10070 Ahlers | ||||
| Alers | Jacob | * etwa1560 vKB | vh. etwa 1590 vKB | |
| Langelohe | 1590 Hufner (Hof 5) | |||
| Nachfolger 1617: Jürgen Bartels aus Stapelfeld, sein Schwiegersohn | ||||
| Eltern: SIE1-10006 | ||||
| geb. ? | ? (Frau) | * etwa1565 vKB | vh. etwa 1590 vKB | |
| . | ||||
| 1. bek. Kind | ? (Tochter) | * um1590 vKB | vh. um 1615 vKB | siehe SIE1-12590 Bartels |
| Quelle : "Das Amt Reinbek 1577 - 1800" von Walter Fink, erschienen 1969 | ||||
| SIE1-10090 Ahlers | ||||
| Alers | Hanns | * um1570 vKB | vh. um 1595 vKB | + nach1623 |
| 1597 der "Junge Hanns" | ||||
| Kronshorst | 1613 Hufner (Hof 3) | |||
| geb. ? | ? (Frau) | * um1570 vKB | vh. um 1595 vKB | |
| . | ||||
| 1. mögl. Kind | Hans | * um1600 vKB | vh. um 1625 vKB | siehe SIE1-10330 |
| Quelle : Amtsrechnungen Trittau 1597 Roggengeld Hof 4, 1613 "Hans", 1623 | ||||
| SIE1-10130 Ahlers | ||||
| Alers | Heyn | * etwa1570 vKB | vh. etwa 1600 vKB | |
| Kronshorst | 1608 Hufner (Hof 5 / Hof 4) | |||
| geb. ? | ? (Frau) | * etwa1570 vKB | vh. etwa 1600 vKB | |
| . | ||||
| 1. mögl. Kind | Hein | * etwa1600 vKB | vh. etwa 1630 vKB | siehe SIE1-10370 |
| Quelle : Amtsrechnungen Trittau 1608 Hof 4, 1613, 1623 Hof 4 | ||||
| SIE1-10170 Ahlers | ||||
| Alers | Lange Hanns | * etwa1570 vKB | vh. etwa 1600 vKB | + um 1620 (?) |
| Kronshorst | 1608 Hufner (Hof 3) | |||
| Kronshorst | 1613 Inste, zahlt Verbittelsgeld | |||
| geb. ? | ? (Frau) | * etwa1570 vKB | vh. etwa 1600 vKB | |
| war 1623 Witwe ? | ||||
| 1. mögl. Kind | Hans | * etwa1600 vKB | vh. etwa 1630 vKB | |
| Quelle : Amtsrechnungen Trittau 1608 Hufner Hof3 , 1613 "Lange Hans", 1623 "Lange Hans Ahlers Weib" | ||||
| SIE1-10250 Ahlers | ||||
| Alers | Lorentz / Laurentz / Frens | * etwa1570 vKB | vh. etwa 1600 vKB | + nach1631 |
| Papendorf | 1597 Halbhufner (Hof 4) | |||
| geb. ? | ? (Frau) | * etwa1570 vKB | vh. etwa 1600 vKB | |
| . | ||||
| 1. mögl. Kind | Ahlrich / Ahlert | * etwa1615 vKB | vh. etwa 1640 vKB | siehe SIE1-10530 |
| Quelle : Roggengeld 1597, Dienstgeld Trittau 1608, Amtsrechnungen 1613, 1623, 1631 | ||||
| SIE1-10210 Ahlers | ||||
| Alers | Claus | * etwa1570 vKB | vh. ? | |
| Papendorf | 1613 Inste | |||
| Quelle : Amtsrechnungen Trittau 1613 (zahlt Verbittelsgeld), 1623 | ||||
| SIE1-10290 Ahlers | ||||
| Alers | Hans | * etwa1590 vKB | vh. ? | |
| Papendorf | 1623 Pfänder, Inste | |||
| Quelle : Amtsrechnungen Trittau 1623 | ||||
| SIE1-10330 Ahlers | ||||
| Alers | Hans | * um1600 vKB | vh. um 1625 vKB | + nach1649 (?) |
| Kronshorst | 1631 Hufner (Hof 3) | |||
| Eltern: SIE1-10090 | ||||
| geb. ? | ? (Frau) | * um1600 vKB | vh. um 1625 vKB | |
| . | ||||
| 1. mögl. Kind | Hans | * um1625 vKB | vh. um 1650 vKB | siehe SIE1-10570 |
| Quelle : Amtsrechnungen Trittau 1631, 1641, 1649 | ||||
| SIE1-10370 Ahlers | ||||
| Alers | Hein | * etwa1600 vKB | vh. etwa 1630 vKB | |
| Kronshorst | 1631 Hufner (Hof 4) | |||
| Eltern: SIE1-10130 | ||||
| geb. ? | ? (Frau) | * etwa1600 vKB | vh. etwa 1630 vKB | |
| . | ||||
| 1. bek. Kind | Junge Hans | * etwa1630 vKB | vh. etwa 1660 vKB | siehe SIE1-10650 |
| Quelle : Amtsrechnungen Trittau 1631 Hof 4, 1641 Hof 4, 1649 Hof 4, 1657 | ||||
| SIE1-10410 Ahlers | ||||
| Ahlers | Claus | * etwa1600 vKB | vh. ? | + etwa1678 |
| Siek | 1640 Hufner (Hof 4) | |||
| übernommen von Claus Hinsche, SIE1-25930 | ||||
| 1678 ist die Hufe wüst; Nachfolger 1695: Hans Grimb (Griem) | ||||
| Quelle : "Das Amt Reinbek 1577 - 1800" von Walter Fink, erschienen 1969 | ||||
| SIE1-10450 Ahlers | ||||
| Alers | Henrich | * etwa1610 vKB | vh. ? | |
| Kronshorst | 1641 Inste | |||
| Quelle : Amtsrechnungen Trittau 1641, 1649 | ||||
| SIE1-10530 Ahlers | ||||
| Alers | Ahlrich / Ahlert | * etwa1615 vKB | vh. etwa 1640 vKB | + nach1685 |
| Papendorf | 1641 Halbhufner (Hof 4, von Laurentz Ahlers) | |||
| abgegeben 1666 an Hinrich Panning | ||||
| Kronshorst | 1657- um 1690 Hufner (Hof 2, übernommen von Henneke Simers) | |||
| ab 1691 wüst, Nachfolger 1715 : Claus Kröger | ||||
| Eltern (vermutlich): SIE1-10250 | ||||
| Quelle : Amtsrechnungen Trittau für Papendorf 1641, 1649, 1657 | ||||
| Quelle : Amtsrechnungen Trittau für Kronshorst 1666, 1675, 1685 "Henrich A. nun Ahlert A." (unklar) | ||||
| SIE1-10490 Ahlers | ||||
| Ahlers | Hans | * etwa1620 vKB | vh. etwa 1645 vKB | + nach1685 |
| Papendorf | 1649 Halbhufner (Hof 2, von Claus Grieme, SIE1-21870) | |||
| er könnte ein Käufer oder der Schwiegersohn sein | ||||
| Nachfolger 1685: Jacob Griem, SIE1-21897 | ||||
| Quelle : Amtsrechnungen Trittau 1649, 1657, 1666, 1675 1675 ("Giftschwein" zahlt Jacob Grimb), | ||||
| 1685 : "Hans Ahlers nu Jacob Griem" | ||||
| SIE1-10570 Ahlers | ||||
| Alers | Hans | * um1625 vKB | vh. um 1650 vKB | |
| 1666 "Olde Hanns", 1675 Hans sen. | ||||
| Kronshorst | 1657 Hufner (Hof 3, ist 1691 wüst) | |||
| Nachfolger 1715 : Hinrich Ahlers | ||||
| Eltern: SIE1-10330 | ||||
| geb. ? | ? (Frau) | * um1625 vKB | vh. um 1650 vKB | |
| . | ||||
| Quelle : Amtsrechnungen Trittau 1657, 1666, 1675, 1685, 1691 wüst, 1698 wüst, 1705 wüst | ||||
| SIE1-10610 Ahlers | ||||
| Alers | Hein | * um1625 vKB | vh. 06.11. 1653 Steinbek | |
| . | ||||
| aus Kirchspiel Siek ; KB Steinbek nachlesen ! | ||||
| Alers | Greta | * um1625 vKB | vh. 06.11. 1653 Steinbek | |
| . | ||||
| SIE1-10650 Ahlers | ||||
| Alers | Junge Hans | * etwa1630 vKB | vh. etwa 1660 vKB | |
| Kronshorst | 1666 Hufner (Hof 4, ist 1691 wüst) | |||
| Nachfolger 1715 : Heyn Ahlers | ||||
| Eltern: SIE1-10370 | ||||
| Quelle : Amtsrechng. Trittau 1666, 1675 "Junge Hans jun.", 1685 nicht erwähnt, 1691 wüst, 1698 wüst, 1705 wüst | ||||
| SIE1-10660 Ahlers | ||||
| Ahlers | Hein | * um1635 vKB | vh. um 1662 vKB | |
| Langelohe | Hufner (Hof 1, Setzwirt) u. Bauernvogt | |||
| Nachfolger 1673: Claus Burmeister, vermutl. sein Stiefsohn | ||||
| geb. ? | ? (Frau) | * etwa1625 vKB | vh. um 1662 vKB | |
| verw. Burmeister Witwe von Bauernvogt Wilcken Burmeister, SIE1-15435 | ||||
| Quelle : "Das Amt Reinbek 1577 - 1800" von Walter Fink, erschienen 1969 , Ort: Langelohe | ||||
| SIE1-10690 Ahlers | ||||
| Alers | Henrich | * etwa1640 vKB | vh. ? | |
| Kronshorst | 1666 Bödner, um 1680 kurzfristig Hufner (Hof 2), war 1698 Inste | |||
| Quelle : Amtsrechnungen Trittau 1666, 1675, 1685, 1691, 1698 | ||||
| SIE1-10730 Ahlers | ||||
| Alers | Hein | * um1665 vKB | vh. 18.09. 1692 Steinbek | |
| Kronshorst | Schäfer, Inste | |||
| Gercken | Maria | * um1665 vKB | vh. 18.09. 1692 Steinbek | + um 1694 |
| . | ||||
| Martenß | Eliesabeth | * um1670 vKB | vh. 07.07. 1695 (5) Trittau | |
| Vater: weil. Papiermacher Evert Martenß, Trittau, TRI1-19190 | ||||
| Quelle : Amtsrechnungen Trittau 1698 | ||||
| Quelle : Ortsfamilienbuch Siek (Manuskript), Hellmut Siegert, ca. 1980 | ||||
| SIE1-10770 Ahlers | ||||
| Alers | Hans | * um1670 vKB | vh. 13.10. 1695 Steinbek | |
| aus Langelohe | ||||
| Westphal | Magdalena | * um1670 vKB | vh. 13.10. 1695 Steinbek | |
| . | ||||
| Quelle : Ortsfamilienbuch Siek (Manuskript), Hellmut Siegert, ca. 1980 | ||||
| SIE1-10810 Ahlers | ||||
| Ahlers | Marten | * um1670 vKB | vh. 02.10. 1698 Ahrensb. | |
| Großhansdorf | Schulmeister, siehe auch AHR1-10200 | |||
| Sammann | Elsabe | * um1670 vKB | vh. 02.10. 1698 Ahrensb. | |
| . | ||||
| Quelle : Ortsfamilienbuch Siek (Manuskript), Hellmut Siegert, ca. 1980 | ||||
| SIE1-11730 Aldag | ||||
| Aldach | Jürgen | * um1600 vKB | vh. um 1625 vKB | |
| Oetjendorf | 1631 Kätner, Krüger | |||
| geb. ? | ? (Frau) | * um1600 vKB | vh. um 1625 vKB | |
| . | ||||
| Quelle : Amtsrechnungen Trittau 1631 (Kate 2), 1641, 1649 | ||||
| SIE1-11770 Aldag | ||||
| Aldach | Hartich | * um1605 vKB | vh. um 1630 vKB | |
| Oetjendorf | 1631 Bödner | |||
| geb. ? | ? (Frau) | * um1605 vKB | vh. um 1630 vKB | |
| . | ||||
| Quelle : Amtsrechnungen Trittau 1631, 1641, 1649, 1657 | ||||
| SIE1-11810 Aldag | ||||
| Altag | Peter | * etwa1620 vKB | vh. um 1650 vKB | |
| Siek | 1653 Hufner (Hof2) | |||
| 1687 geht die Hufe auf "dessen Kinder" über | ||||
| 1690: der Hof liegt wüst und geht 1695 vom Amt an Ties Voß | ||||
| Woltke | ? (Frau) | * etwa1620 vKB | vh. um 1650 vKB | |
| Kinder : nicht namentlich bekannt | ||||
| Eltern: SIE1-54330 | ||||
| Quelle : "Das Amt Reinbek 1577 - 1800" von Walter Fink, erschienen 1969 | ||||
| Quelle : Ortsfamilienbuch Siek (Manuskript), Hellmut Siegert, ca. 1980 | ||||
| SIE1-11850 Aldag | ||||
| Aldag | Jürgen | * um1625 vKB | vh. 13.10. 1647 Ahrensb. | + etwa1710 vKB |
| Oetjendorf | 1649 Inste, 1685 - 1698 Kätner, Krüger (Kate 2) | |||
| Nachfolger 1705: Jochim Aldag | ||||
| Hötzker | Becke | * um1625 vKB | vh. 13.10. 1647 Ahrensb. | + um 1694 vKB |
| . | ||||
| Grantzin | Catharina | * err.1654 vKB | vh. err. 1695 vKB | bee.31.12.1747 (4) Siek |
| verw. Schreiber | Witwe von Schneider und Bürger Hermann Schreiber, Mölln, vh. 9.7.1677 Brunstorf | |||
| verw. Witten | Witwe von Bauernvogt Jochim Witten, Großhansdorf, SIE1-53330 | |||
| Vater (1677): weil. Pastor Paul Grantzin, Brunstorf / Lauenburg | ||||
| Quelle : Amtsrechnungen Trittau 1641, 1649, (nicht 1657 - 1675), 1685, 1691, 1698 | ||||
| Zitat: 1641 zahlt Brüchegeld "Jürgen Aldach der Junge vom Oytkendorf, daß er Claus Witten Tochter geschwängert." | ||||
| Quelle : Ortsfamilienbuch Siek (Manuskript), Hellmut Siegert, ca. 1980 | ||||
| SIE1-11890 Aldag | ||||
| Aldach | Jochim | * um1630 vKB | vh. um 1655 vKB | |
| Oetjendorf | 1657 Kätner, Krüger (Kate 2) | |||
| geb. ? | ? (Frau) | * um1630 vKB | vh. um 1655 vKB | |
| . | ||||
| Quelle : Amtsrechnungen Trittau 1657, 1666, 1675, 1685 "nu Jörgen Aldach" | ||||
| SIE1-11930 Aldag | ||||
| Aldach | Ties | * um1630 vKB | vh. um 1655 vKB | |
| Oetjendorf | 1657 Inste | |||
| geb. ? | ? (Frau) | * um1630 vKB | vh. um 1655 vKB | |
| . | ||||
| Quelle : Amtsrechnungen Trittau 1657 | ||||
| SIE1-11970 Aldag | ||||
| Aldag / Aldach | Hinrich / Hein | * um1665 vKB | vh. 22.11. 1691 (10) Trittau | |
| Sieker Berg | ||||
| Johansen | Margreth | * um1665 vKB | vh. 22.11. 1691 (10) Trittau | |
| Vater: Schneider Dietrich Johansen, Großensee/Trittau, TRI1-16490 | ||||
| Quelle : Ortsfamilienbuch Siek (Manuskript), Hellmut Siegert, ca. 1980 | ||||
| SIE1-12010 Aldag | ||||
| Aldag | Jochim | * um1670 vKB | vh. 10.10. 1697 (129) Eichede | |
| Oetjendorf | 1705 Kätner, Krüger (Kate 2) | |||
| Singelmann | Margreta | * um1670 vKB | vh. 10.10. 1697 (129) Eichede | |
| . | ||||
| Quelle : Amtsrechnungen Trittau 1705 | ||||
| Quelle : Ortsfamilienbuch Siek (Manuskript), Hellmut Siegert, ca. 1980 | ||||
| SIE1-12580 Bartels | ||||
| Barteldes | Hanns | * etwa1540 vKB | vh. etwa 1565 vKB | + nach1588 |
| Papendorf | Hufner | |||
| Quelle : Amtsrechnungen Trittau 1573, Kornrechnung 1588 | ||||
| SIE1-12590 Bartels | ||||
| Bartels | Jürgen | * um1590 vKB | vh. um 1615 vKB | |
| Langelohe | 1617 Hufner (Hof 5, eingeheiratet) | |||
| Nachfolger 1654: Claus Kühne, sein Schwiegersohn | ||||
| aus Stapelfeld / Rahlstedt | ||||
| Alers | ? (Frau) | * um1590 vKB | vh. um 1615 vKB | |
| Vater: Hufner Jacob Alers, Langelohe, SIE1-10070 | ||||
| 1. bek. Kind | ? (Tochter) | * um1625 vKB | vh. um 1650 vKB | siehe SIE1-33390 Kühne |
| Quelle : "Das Amt Reinbek 1577 - 1800" von Walter Fink, erschienen 1969 | ||||
| SIE1-13070 Becker | ||||
| Becker | Jochim | * etwa1565 vKB | verheiratet ? | |
| Siek | 1590 Kätner (Kate 4) | |||
| übernommen von Jochim Niemeyer, SIE1-37014 / Nachfolger 1600: Tias Witte, SIE1-53150 | ||||
| Siek | 1610 Kätner (Kate H2) | |||
| übernommen von Jacob Hinsche, SIE1-25570 / Nachfolger 1630: Jacob Timme, SIE1-50050 | ||||
| Quelle : "Das Amt Reinbek 1577 - 1800" von Walter Fink, erschienen 1969 | ||||
| SIE1-13210 Behn | ||||
| Benn | Hayn | * um1670 vKB | vh. 04.09. 1698 (70) Siek ? | |
| . | ||||
| Burmeister | Trincke | * um1670 vKB | vh. 04.09. 1698 (70) Siek ? | |
| . | ||||
| Quelle : Ortsfamilienbuch Siek (Manuskript), Hellmut Siegert, ca. 1980 | ||||
| SIE1-13570 Bergstedt | ||||
| Bargstedt | Peter | * um1670 vKB | vh. 13.10. 1695 Ahrensb. | |
| siehe AHR1-11340 | ||||
| aus Meilsdorf | ||||
| Kay | Grethke | * um1670 vKB | vh. 13.10. 1695 Ahrensb. | |
| . | ||||
| Quelle : Ortsfamilienbuch Siek (Manuskript), Hellmut Siegert, ca. 1980 | ||||
| SIE1-14690 Beschamp | ||||
| Boßkampe | Jochim | * etwa1540 vKB | vh. etwa 1575 vKB | + um 1582 ? |
| Siek | 1577 Hufner (Hof H8) | |||
| Nachfolger 1583 : Jochim Bugk (Buck) | ||||
| geb. ? | ? (Frau) | * etwa1540 vKB | vh. etwa 1575 vKB | |
| vermutliche 2. Ehe (1583): | SIE1-15250 Jochim Buck | |||
| vermutliche 3. Ehe (1591): | SIE1-52690 Heinrich Winkelman | |||
| 1. mögl. Kind | Cordt | * etwa1575 vKB | vh. etwa 1600 vKB | siehe SIE1-14730 |
| Quelle : "Das Amt Reinbek 1577 - 1800" von Walter Fink, erschienen 1969 | ||||
| SIE1-14730 Beschamp | ||||
| Boschampe | Cordt | * etwa1575 vKB | vh. etwa 1600 vKB | + um 1612 ? |
| Siek | 1604 Hufner (Hof H8) | |||
| übernommen von Hinrich Winkelmann (sein Stiefvater ?), SIE1-52690 | ||||
| 1612 wurde der Hof aufgeteilt, eine Hälfte des Landes bekam Carsten Singelmann (SIE1-46030), | ||||
| die andere Hälfte des Landes bekam Jacob Timme (SIE1-50050) | ||||
| in das Gebäude, nun als Kate geführt, zog 1614 : Hans Grimb, SIE1-21850 | ||||
| Eltern: SIE1-14690 | ||||
| geb. ? | ? (Frau) | * etwa1575 vKB | vh. etwa 1600 vKB | |
| . | ||||
| Quelle : "Das Amt Reinbek 1577 - 1800" von Walter Fink, erschienen 1969 | ||||
| SIE1-13900 Blinkmann | ||||
| Blinkmann | Eggert | * etwa1645 vKB | vh. etwa 1670 vKB | |
| Siek | 1672 Hufner (Hof 7) | |||
| übernahm den wüsten Hof von Junge Hans Hinsche, SIE1-25690 | ||||
| Nachfolger 1715: Claus Blinkmann | ||||
| geb. ? | ? (Frau) | * etwa1645 vKB | vh. etwa 1670 vKB | |
| . | ||||
| 1. mögl. Kind | Claus | * um1680 vKB | vh. um 1715 vKB | siehe SIE2-13910 |
| Quelle : "Das Amt Reinbek 1577 - 1800" von Walter Fink, erschienen 1969 | ||||
| SIE1-14210 Blohm | ||||
| Blum | Hanske | * um1660 vKB | vh. 15.06. 1685 Ahrensb. | |
| . | ||||
| Timm | Grethke | * um1660 vKB | vh. 15.06. 1685 Ahrensb. | |
| . | ||||
| Quelle : Ortsfamilienbuch Siek (Manuskript), Hellmut Siegert, ca. 1980 | ||||
| SIE1-14310 Bohlen | ||||
| Bolings | Peter | * etwa1590 vKB | vh. etwa 1620 vKB | + vor 1631 vKB |
| Papendorf | 1623 Hufner (Hof 5, von Junge Hans Grieme) | |||
| Nachfolger 1641: Hans Kröger | ||||
| Quelle : Amtsrechnungen Trittau 1623, 1631 "Peter Bolings wuestes Erbe" | ||||
| SIE1-14330 Bohlen | ||||
| Bohlen | ? (Mann) | * um1675 vKB | vh. um 1700 vKB | + vor 1740 |
| wo ? | ||||
| geb. ? | Gesche | * err.1679 vKB | vh. um 1700 vKB | + 03.04.1749 (2) Siek |
| alt 70 J. | ||||
| Quelle : Ortsfamilienbuch Siek (Manuskript), Hellmut Siegert, ca. 1980 | ||||
| SIE1-14890 Bröcker | ||||
| Bröcker | Claus | * um1615 vKB | vh. 22.11. 1640 Ahrensb. | |
| Kronshorst | Inste, siehe auch AHR1-11900 | |||
| Hintzke | Cathrina | * um1615 vKB | vh. 22.11. 1640 Ahrensb. | |
| "sind Inliggers zur Cronhorst im Sieker Kirspell" | ||||
| Quelle : Ortsfamilienbuch Siek (Manuskript), Hellmut Siegert, ca. 1980 | ||||
| SIE1-15010 Bruhn | ||||
| Bruns | "Olde" Marcus | * err.1543 vKB | vh. ? | + nach1583 |
| Meilsdorf | ||||
| 1583 : "alt 40 Jahre, habe sein Auskommen" | ||||
| Quelle: Zeugenprotokolle Peter Rantzau contra Domkapitel zu Hamburg, 1583 | ||||
| Quelle : Ortsfamilienbuch Siek (Manuskript), Hellmut Siegert, ca. 1980 | ||||
| SIE1-15050 Bruhn | ||||
| Bruns | Klass | * um1660 vKB | vh. 11.10. 1685 Ahrensb. | + vor 1735 vKB |
| Meilsdorf | Inste, siehe auch AHR1-12100 | |||
| "Einlieger zu Meyelsdorff" | ||||
| Wilhöft | Grethke | * um1660 vKB | vh. 11.10. 1685 Ahrensb. | |
| . | ||||
| 1. mögl. Kind | Elsabe | * um1700 vKB | vh. 01.05. 1735 (1949) Steinbek | siehe STE2-37190 Rahtjen |
| Quelle : Ortsfamilienbuch Siek (Manuskript), Hellmut Siegert, ca. 1980 | ||||
| SIE1-15200 Buck | ||||
| Buck | Clawes | * etwa1550 vKB | vh. ? | |
| Siek | 1577 Kätner (Kate H1) | |||
| Nachfolger 1603: Carsten Zingelmann (Singelmann), SIE1-46030 | ||||
| Quelle : "Das Amt Reinbek 1577 - 1800" von Walter Fink, erschienen 1969 | ||||
| SIE1-15210 Buck | ||||
| Buck | Marquard / Marcus | * etwa1550 vKB | vh. ? | + nach1583 |
| Meilsdorf | ||||
| 1583 : "er habe in Wulfsdorf (Gut Ahrensburg) einen Bruder gehabt, zu dem er oft gegangen sei" | ||||
| Quelle: Zeugenprotokolle Peter Rantzau contra Domkapitel zu Hamburg, 1583 | ||||
| Quelle : Ortsfamilienbuch Siek (Manuskript), Hellmut Siegert, ca. 1980 | ||||
| SIE1-15250 Buck | ||||
| Bugk / Buck | Jochim | * etwa1555 vKB | vh. etwa 1580 vKB | + um 1590 (?) vKB |
| Siek | 1577 Kätner (Kate 6) | |||
| Nachfolger 1579: Herman Raetken, SIE1-40341 | ||||
| Siek | 1583 Hufner (Hof H8, Setzwirt ?) | |||
| Nachfolger 1591 : Heinrich Winkelman, SIE1-52690 | ||||
| geb. ? | ? (Frau) | * etwa1540 vKB | vh. etwa 1580 vKB | |
| verw. Beschamp ? | vermutlich Witwe von Jochim Boßkampe (= Beschamp), SIE1-14690 | |||
| vermutliche 3. Ehe (1591): | SIE1-52690 Heinrich Winkelman | |||
| Quelle : "Das Amt Reinbek 1577 - 1800" von Walter Fink, erschienen 1969 | ||||
| SIE1-15425 Burmeister | ||||
| Burmester | Lourentz | * um1550 vKB | vh. um 1575 vKB | |
| Langelohe | 1577 Hufner (Hof 1), Bauernvogt | |||
| Nachfolger 1603: Claus Burmester | ||||
| geb. ? | ? (Frau) | * um1550 vKB | vh. um 1575 vKB | |
| 1. mögl. Kind | Claus | * um1580 vKB | vh. um 1605 vKB | siehe SIE1-15430 |
| Quelle : "Das Amt Reinbek 1577 - 1800" von Walter Fink, erschienen 1969 , Ort: Langelohe | ||||
| SIE1-15430 Burmeister | ||||
| Burmester | Claus | * um1580 vKB | vh. um 1605 vKB | |
| Langelohe | 1603 Hufner (Hof 1), Bauernvogt | |||
| Nachfolger 1648: Wilcken Burmester | ||||
| Eltern: SIE1-15425 | ||||
| geb. ? | ? (Frau) | * um1580 vKB | vh. um 1605 vKB | |
| 1. mögl. Kind | Wilcken | * etwa1615 vKB | vh. um 1648 vKB | siehe SIE1-15435 |
| Quelle : "Das Amt Reinbek 1577 - 1800" von Walter Fink, erschienen 1969 , Ort: Langelohe | ||||
| SIE1-15435 Burmeister | ||||
| Burmester | Wilcken | * etwa1615 vKB | vh. um 1648 vKB | + um 1662 vKB |
| Langelohe | 1648 Hufner (Hof 1), Bauernvogt | |||
| Nachfolger 1662: Hein Ahlers | ||||
| Nachfolger 1673: Claus Burmeister | ||||
| Eltern: SIE1-15430 | ||||
| geb. ? | ? (Frau) | * etwa1625 vKB | vh. um 1648 vKB | |
| ihre 2. Ehe (um 1662): SIE1-10660 Hein Ahlers | ||||
| 1. mögl. Kind | Claus | * um1650 vKB | vh. um 1673 vKB | siehe SIE1-15490 |
| Quelle : "Das Amt Reinbek 1577 - 1800" von Walter Fink, erschienen 1969 , Ort: Langelohe | ||||
| SIE1-15450 Burmeister | ||||
| Burmeister | Clauss | * um1625 vKB | vh. 18.09. 1653 (456) Steinbek | |
| . | ||||
| Dithmer | Catharina | * um1625 vKB | vh. 18.09. 1653 (456) Steinbek | |
| . | ||||
| Quelle : Ortsfamilienbuch Siek (Manuskript), Hellmut Siegert, ca. 1980 | ||||
| SIE1-15470 Burmeister | ||||
| Burmeister | Viet | * etwa1630 vKB | vh. etwa 1660 vKB | |
| Langelohe | 1661 Hufner (Hof 3) | |||
| Hof übernommen von Eilcke Griem, SIE1-21873 | ||||
| Nachfolger 1665: Hans Eggers, SIE1-18850 | ||||
| geb. ? | ? (Frau) | * etwa1630 vKB | vh. etwa 1660 vKB | |
| Quelle : "Das Amt Reinbek 1577 - 1800" von Walter Fink, erschienen 1969 , Ort: Langelohe | ||||
| SIE1-15490 Burmeister | ||||
| Burmeister | Claus | * um1650 vKB | vh. um 1673 vKB | + um 1692 vKB |
| Langelohe | 1673 Hufner (Hof 1) u. Bauervogt | |||
| Nachfolger 1694: Jasper Griem | ||||
| Nachfolger 1722: Claus Burmeister II | ||||
| Eltern: SIE1-15435 | ||||
| geb. ? | ? (Frau) | * um1650 vKB | vh. um 1673 vKB | + etwa1720 |
| 1693 : "Witwe des Bauernvogts Claus Burmeister" | ||||
| vermutlich 2. Ehe (1694) : SIE1-21970 Jasper Griem | ||||
| 1. bek. Kind | Claus II | * etwa1690 vKB | vh. um 1722 vKB | siehe SIE2-15610 |
| 2. bek. Kind | Catharina | * etwa1690 vKB | vh. 11.11. 1725 (1756) Steinbek | siehe STE2-19090 Classen |
| Quelle : "Das Amt Reinbek 1577 - 1800" von Walter Fink, erschienen 1969 , Ort: Langelohe | ||||
| Quelle : Ortsfamilienbuch Siek (Manuskript), Hellmut Siegert, ca. 1980 | ||||
| SIE1-15510 Burmeister | ||||
| Burmeister | Thies | * etwa1650 vKB | verheiratet ? | |
| Langelohe | 1671 Hufner (Hof 5, Kauf) | |||
| er übernahm den Hof von der Witwe des Claus Eggers, SIE1-18870 | ||||
| 1684: "ist wegen der schweren Kriegslasten entwichen", der Hof ist wüst. Nachfolger 1688: Henneke Schmidt | ||||
| Quelle : "Das Amt Reinbek 1577 - 1800" von Walter Fink, erschienen 1969 | ||||
| SIE1-15530 Burmeister | ||||
| Burmeister | Hinrich | * um1655 vKB | vh. 11.09. 1681 (373) Bergst. | |
| . | ||||
| Fürst | Ancke | * um1655 vKB | vh. 11.09. 1681 (373) Bergst. | |
| . | ||||
| Quelle : Ortsfamilienbuch Siek (Manuskript), Hellmut Siegert, ca. 1980 | ||||